Unser Hunde-Blog
- Bierhefe für Hunde
- Hundetransportbox
- Hund und Fieber
- Hundeallergie
- Hundehaare
- Leinenaggression
- Hund frisst Kot
- Obst und Gemüse

Was ist Bierhefe?
Bierhefe ist eine Art von Hefe, die häufig bei der Herstellung von Bier verwendet wird.
Es handelt sich um ein einzelliges Pilz-Mikroorganismus, dessen wissenschaftlicher Name Saccharomyces cerevisiae lautet.
Bierhefe wandelt Zucker in Alkohol und Kohlenstoffdioxid um, was für den Brauvorgang und den Geschmack des Biers entscheidend ist.
Bierhefe kann auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder als Komponente in Brotbackmischungen erhältlich sein.
Es wird oft für seine Nährstoffgehalte, einschließlich B-Vitaminen und Proteinen, beworben.
Bierhefe kann Teil einer gesunden Ernährung sein, da es eine Quelle für B-Vitamine, Proteine und Mineralien ist. Bierhefe enthält B-Vitamine wie B1, B2, B3, B5, B6 und B9, die für eine gesunde Funktion des Körpers beitragen, einschließlich des Energiestoffwechsels und des Nervensystems.
Bierhefe kann auch eine gute Quelle für Antioxidantien sein, die den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bierhefe kein vollständiger Nährstofflieferant ist und in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung verwendet werden sollte.

Was beinhaltet Bierhefe für Hunde?
Bierhefe für Hunde ist ein ergänzendes Futter, das aus den Hefen gewonnen wird, die bei der Bierherstellung verwendet werden.
Es ist eine reiche Quelle für eine Vielzahl von Nährstoffen, darunter:
Proteine: Bierhefe ist eine gute Quelle für hochwertige Proteine, die für den Aufbau und Reparatur von Muskeln und Geweben wichtig sind.
B-Vitamine: Bierhefe enthält eine Vielzahl von B-Vitaminen, darunter B1, B2, B3, B5, B6 und B9, die für eine gesunde Funktion des Körpers beitragen, einschließlich des Energiestoffwechsels und des Nervensystems.
Mineralien: Bierhefe ist auch eine gute Quelle für Mineralien wie Zink, Kalium und Phosphor, die für eine gesunde Funktion des Körpers wichtig sind.

Welche Anwendungsbereiche von Bierhefe bei Hunden gibt es?
Bierhefe kann bei Hunden für folgende Anwendungsbereiche eingesetzt werden:
Haut- und Fellgesundheit: Bierhefe kann bei der Verbesserung der Haut- und Fellgesundheit beitragen, indem es den Körper bei der Bekämpfung von Allergien und Hautproblemen unterstützt.
Stärkung des Immunsystems: Bierhefe ist eine Quelle für wichtige Nährstoffe, einschließlich B-Vitamine und Mineralien, die das Immunsystem stärken können.
Verringerung von Stress und Angst: Einige Studien haben gezeigt, dass Bierhefe eine beruhigende Wirkung auf den Körper haben kann, die hilfreich sein kann, um Stress und Angst bei Hunden zu reduzieren.
Verbesserung der Durchblutung: Bierhefe ist eine Quelle für Proteine, B-Vitamine und Mineralien, die zur Verbesserung der Durchblutung beitragen können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bierhefe kein Allheilmittel ist und dass es in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und anderen Behandlungen verwendet werden sollte. Ein Tierarzt sollte konsultiert werden, um sicherzustellen, dass Bierhefe für Ihren Hund sicher und geeignet ist.

Kann Bierhefe Nebenwirkungen haben?
Bierhefe wird normalerweise gut vertragen, aber einige Hunde können empfindlich auf das Supplement reagieren.
Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen von Bierhefe bei Hunden:
Übermäßige Blähungen: Übermäßige Blähungen können eine häufige Nebenwirkung von Bierhefe sein.
Verdauungsprobleme: Einige Hunde können auf Bierhefe mit Verdauungsproblemen reagieren, einschließlich Durchfall oder Verstopfung.
allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann Bierhefe allergische Reaktionen auslösen, wie Hautausschläge, Juckreiz oder Atemprobleme.
Es ist wichtig, dass Hundebesitzer ihren Tierarzt konsultieren, bevor sie ihrem Hund Bierhefe zuführen. Der Tierarzt kann überprüfen, ob Bierhefe für den Hund sicher und geeignet ist und die richtige Dosierung empfehlen.

Wie ist die Dosierung von Bierhefe für Hunde?
Die Dosierung von Bierhefe für Hunde hängt von mehreren Faktoren ab, wie Größe, Gewicht, Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Es ist wichtig, die Dosierung von einem Tierarzt zu überwachen, um sicherzustellen, dass keine Überdosierung stattfindet.
Als Richtlinie kann Bierhefe als Ergänzungsmittel für Hunde wie folgt dosiert werden:
Kleine Hunde (unter 20 Pfund): 1/4 Teelöffel bis 1 Teelöffel pro Tag
Mittlere Hunde (20-50 Pfund): 1 Teelöffel bis 1 1/2 Teelöffel pro Tag
Große Hunde (über 50 Pfund): 1 1/2 Teelöffel bis 2 Teelöffel pro Tag
Es ist wichtig zu beachten, dass Bierhefe nicht in hohen Dosen verabreicht werden sollte, da es zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Bierhefe sollte auch nicht an Hunde mit bestimmten Gesundheitsproblemen, wie einer Histamin-Intoleranz, verabreicht werden.

Sind Hundetransportboxen gesetzlich vorgeschrieben?
Es wird jedoch empfohlen, bei längeren Fahrten oder dem Transport des Hundes auf öffentlichen Verkehrsmitteln eine geeignete Transportbox zu verwenden, um dessen Sicherheit und den Schutz anderer Fahrgäste zu gewährleisten.

Wie groß sollte eine Hundetransportbox sein?
Als Richtlinie gilt, dass der Hund in der Box stehen, sich umdrehen und bequem liegen können sollte, ohne dass sein Kopf oder Schwanz gestaucht werden.
Es ist auch wichtig, die Größe der Box an die Größe und das Gewicht des Hundes anzupassen.

Aus welchem Material sollte eine Hundetransportbox sein?
Eine Hundetransportbox kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, darunter Kunststoff, Stahl oder Aluminium.
Es ist wichtig, eine solide und robuste Box zu wählen, die dem Gewicht des Hundes standhält und ihn sicher transportiert.
Eine Box aus hochwertigem Kunststoff ist langlebig, leicht zu reinigen und hat oft gute Dämmeigenschaften, um den Hund bei einem Unfall zu schützen.
Eine Stahl- oder Aluminiumbox ist besonders stabil und langlebig, aber auch schwerer als eine Kunststoffbox.
Es ist auch wichtig, dass die Box gut belüftet ist, um eine ausreichende Luftzufuhr für den Hund zu gewährleisten.

Was kostet eine Hundetransportbox?
Der Preis einer Hundetransportbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Material, Marke und Funktionalität.
Einfache Kunststoffboxen können bereits für unter 50 Euro erhältlich sein, während robustere und größere Boxen aus Stahl oder Aluminium mehrere Hundert Euro kosten können.
Es ist auch möglich, gebrauchte Hundetransportboxen zu kaufen oder zu mieten, um Kosten zu sparen.
Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Box in gutem Zustand ist und den Bedürfnissen des Hundes entspricht.

Woran erkenne ich, dass mein Hund Fieber hat?
Ein Hund hat oft Fieber, wenn ein Zustand oder eine Infektion vorliegt.
Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass Ihr Hund Fieber hat:
Erhöhte Körpertemperatur: Normalerweise liegt die Körpertemperatur eines Hundes bei 38-39°C. Ein Fieber tritt auf, wenn die Körpertemperatur über 39°C liegt.
Apathie und Mattigkeit: Ihr Hund wird möglicherweise weniger aktiv und müde.
Appetitlosigkeit: Ihr Hund kann das Futter verweigern oder eine geringere Menge als gewöhnlich fressen.
Erhöhte Atemfrequenz und Puls: Ihr Hund kann schneller atmen und einen erhöhten Puls haben.
Dehydrierung: Ihr Hund kann weniger trinken und trockene Schleimhäute haben.
Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Hund beobachten, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Was tun, wenn mein Hund Fieber hat?
Wenn Ihr Hund Fieber hat, sollten Sie folgendes tun:
Kontaktieren Sie einen Tierarzt, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund viel Wasser trinkt, um dehydriert zu vermeiden.
Halten Sie Ihren Hund warm und bieten Sie ihm einen bequemen, ruhigen Ort zum Ausruhen.
Vermeiden Sie Überanstrengung und Stress für Ihren Hund.
Befolgen Sie die Anweisungen des Tierarztes sorgfältig, um eine schnelle Genesung Ihres Hundes zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Empfehlungen sind und dass jeder Fall anders sein kann. Es ist am besten, direkt mit einem Tierarzt zu sprechen, um eine für Ihren Hund spezifische Behandlung zu erhalten.

Welche Medikamente kann man bei Hundefieber einsetzen?
Der Einsatz von Medikamenten bei Hundefieber hängt von der Ursache des Fiebers ab.
Ein Tierarzt kann am besten entscheiden, welche Medikamente für Ihren Hund geeignet sind, nachdem er eine gründliche Untersuchung und Diagnostik durchgeführt hat.
Einige der häufigsten Medikamente, die bei Hundefieber verwendet werden, umfassen:
Antibiotika: Wenn eine bakterielle Infektion die Ursache des Fiebers ist, kann ein Antibiotikum verordnet werden, um die Infektion zu behandeln.
Schmerz- und Fiebermedikamente: Nsaids (Non-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel) können verwendet werden, um Schmerzen und Fieber zu reduzieren.
Antivirale Medikamente: Wenn eine virale Infektion die Ursache des Fiebers ist, kann ein antivirales Medikament verordnet werden, um die Symptome zu lindern.
Corticosteroide: Diese können bei entzündlichen Zuständen, die zu Fieber führen, eingesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass ohne eine gründliche Diagnostik und Überwachung durch einen Tierarzt, eine selbstständige Verabreichung von Medikamenten gefährlich sein kann und zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Woran erkennt man eine Hundefutter-Allergie?
Eine Hundefutter-Allergie wird oft durch bestimmte Symptome wie Juckreiz, Hautausschläge, Durchfall und Erbrechen erkannt.
Ein Tierarzt kann eine Diagnose stellen, indem er den Hund untersucht, seine Krankengeschichte überprüft und gegebenenfalls einen Hauttest oder Bluttest durchführt.
Um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um eine Allergie gegen das Futter handelt, muss der Hund möglicherweise auf eine spezielle Diät umgestellt werden, bei der ein neues Futter ausprobiert wird.

Welche Inhaltsstoffe im Hundefutter können zu Allergien führen?
Hunde können auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen in ihrem Futter allergisch reagieren, einschließlich:
- Proteinquellen wie Rindfleisch, Hühnchen, Lamm, Fisch und Ei
- Getreide wie Weizen, Mais und Soja
- Konservierungsstoffe und Farbstoffe
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht jeder Hund auf die gleichen Inhaltsstoffe allergisch reagieren wird und es selten vorkommt, dass ein Hund auf einen einzigen Inhaltsstoff allergisch ist.
Eine gründliche Diagnostik durch einen Tierarzt ist erforderlich, um die Ursache der Allergie zu bestimmen.

wie lassen sich Allergien bei Hunden vermeiden?
Eine vollständige Vermeidung von Allergien bei Hunden ist nicht immer möglich, aber es gibt einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko einer Allergieentwicklung zu verringern:
- Verwenden Sie hochwertige, hypoallergene Futtersorten, die seltene Proteinquellen wie Kaninchen, Ente oder Pferd enthalten
- Vermeiden Sie Futtersorten mit hohem Anteil an Weizen, Mais und Soja
- Vermeiden Sie den Einsatz von Konservierungsstoffen und Farbstoffen in dem Hundefutter
- Füttern Sie kleine Mengen an neuem Futter über einen Zeitraum von mehreren Wochen, um allergische Reaktionen zu erkennen, bevor Sie es in großen Mengen verwenden
- Überwachen Sie Ihren Hund auf Anzeichen einer allergischen Reaktion, wie Juckreiz, Hautausschläge oder Durchfall, und konsultieren Sie sofort einen Tierarzt, wenn Sie Bedenken haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hund unterschiedlich ist und dass eine individuelle Diagnostik und Behandlung durch einen Tierarzt erforderlich sein kann, um eine Hundefutter-Allergie zu vermeiden oder zu behandeln.

Hundehaare entfernen - Tipps für Haus und Auto
Hier sind ein paar Tipps, um Hundehaare von Haus und Auto zu entfernen:
- Verwenden Sie ein Gummibesen, um große Mengen an Haaren aufzusammeln.
- Verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder einen feuchten Schwamm, um die Haare abzuwischen.
- Verwenden Sie eine Rollerbürste oder einen Staubsauger mit Bürstendüse, um die Haare von Polstern und Teppichen zu entfernen.
- Verwenden Sie eine spezielle Hundehaar-Entfernungsbürste für Kleidung und Autositzen.
- Verwenden Sie einen Entstaubungspay, um die Haare von glatten Oberflächen wie Türen und Armaturenbrettern zu entfernen.
Vermeidung von Hundehaaren auf Polstern und Teppichen
Um die Ansammlung von Hundehaaren auf Polstern und Teppichen zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Regelmäßig bürsten: Bürsten Sie Ihren Hund regelmäßig, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden.
Abdeckungen verwenden: Verwenden Sie Schonbezüge oder Decken auf Polstern und Teppichen, um die Haare einfacher zu entfernen.
Reinigen Sie regelmäßig: Reinigen Sie Polster und Teppiche regelmäßig, um die Haare zu entfernen und den Staub und die Feuchtigkeit zu reduzieren, die zur Ansammlung von Haaren beitragen können.
Verwenden Sie einen Luftreiniger: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, die Ansammlung von Haaren und Staub in Ihrem Zuhause zu reduzieren.
Überlegen Sie sich den Bodenbelag: Überlegen Sie sich bei der Wahl des Bodenbelags, ob Teppich oder glatte Oberflächen wie Laminat oder Vinyl besser zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Hund passen.

Was sind die Ursachen von Aggressionen an der Leine
Aggressionen bei Hunden an der Leine können aus mehreren Gründen resultieren, darunter:
Angst oder Stress: Hunde können angespannt oder ängstlich werden, wenn sie sich unsicher oder bedroht fühlen, was zu Aggressionen führen kann.
Territorialität: Einige Hunde können besitzergreifend und territorial sein, was dazu führen kann, dass sie aggressiv auf andere Hunde oder Personen reagieren, wenn sie ihr Revier verteidigen.
Überbeschützung des Besitzers: Einige Hunde können aggressiv werden, wenn sie denken, dass ihr Besitzer bedroht wird.
Überforderung: Hunde können überfordert sein, wenn sie mit zu vielen Reizen konfrontiert werden, was zu Aggressionen führen kann.
Mangelnde Sozialisation: Hunde, die nicht ausreichend sozialisiert wurden, können ängstlich oder unsicher auf andere Hunde oder Menschen reagieren und dadurch aggressiv werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hund einzigartig ist und individuelle Faktoren wie Vergangenheit, Umwelt und Erziehung dazu beitragen können, wie ein Hund auf eine Situation reagiert.
Leinenaggression beim Hund! Was kann ich tun?
Um Leinenaggression bei Hunden zu behandeln, sollten Sie Folgendes tun:
Vermeiden Sie unvorhergesehene Zugbewegungen an der Leine und verwenden Sie stattdessen positive Verstärkungstechniken.
Üben Sie mit Ihrem Hund regelmäßig Basis-Gehorsamsübungen, um sein Selbstbewusstsein und seine Kontrolle über den Körper zu stärken.
Verwenden Sie eine lange Leine oder einen Freilauf in gesichertem Bereich, um Ihrem Hund Gelegenheit zu geben, Abstand zu anderen Hunden oder Stressoren zu nehmen.
Üben Sie eine Ablenkungstechnik, bei der Sie Ihren Hund ablenken und belohnen, wenn er auf Sie reagiert, anstatt auf andere Hunde oder Personen zu reagieren.
Überlegen Sie sich, ob es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn das Verhalten schwerwiegender wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass Leinenaggression ein komplexes Verhalten ist und dass es Zeit und Geduld erfordern kann, um eine Besserung zu sehen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Sie und Ihr Hund während des Trainings immer sicher sind.

Warum frisst ein Hund Kot?
Ein Hund kann Kot fressen aus mehreren Gründen, darunter:
Ernährungsbedarf: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen in der Ernährung kann dazu führen, dass ein Hund den Kot anderer Tiere frisst, um diese Nährstoffe aufzunehmen.
Instinkt: Bei Wildhunden kann das Fressen von Kot Teil ihrer natürlichen Ernährung sein, um Nährstoffe aufzunehmen oder um ihr Revier zu markieren.
Stress oder Langeweile: Ein Hund kann aus Boredom oder Stress anfangen, Kot zu fressen.
Verwirrung oder Angst: Hunde können in bestimmten Situationen wie einer Umstellung des Tagesablaufs oder bei Angst Kot fressen.
Gesundheitliche Probleme: Einige gesundheitliche Probleme, wie z.B. Probleme mit der Verdauung oder Stoffwechselstörungen, können dazu führen, dass ein Hund Kot frisst.
Es ist wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, wenn man bemerkt, dass ein Hund regelmäßig Kot frisst, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.
Ist es für den Hund schädlich wenn er Kot frisst?
Ja, das Fressen von Kot kann für den Hund schädlich sein.
Kot enthält viele Krankheitserreger und Parasiten, die beim Fressen aufgenommen werden können und zu Magen-Darm-Problemen führen können. Außerdem kann das Fressen von Kot zu einer Übertragung von Parasiten auf andere Tiere oder Menschen führen.
Das Fressen von Kot kann auch ein Zeichen für ein unterliegendes gesundheitliches Problem sein, wie z.B. einen Nährstoffmangel, Stoffwechselstörungen oder Verdauungsprobleme.
Daher ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um die Ursachen zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Wie kann man vermeiden, dass mein Hund Kot frisst?
Um zu vermeiden, dass ein Hund Kot frisst, kann man folgende Schritte unternehmen:
Ernährung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhält, um Nährstoffdefizite zu vermeiden.
Ausreichende Bewegung und Beschäftigung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ausreichend Bewegung und mentale Beschäftigung erhält, um Langeweile und Stress zu vermeiden.
Regelmäßig Kot entfernen: Entfernen Sie den Kot regelmäßig aus dem Garten oder dem Hinterhof, um Verfügbarkeit und Reiz zu reduzieren.
Training und positive Verstärkung: Nutzen Sie Training und positive Verstärkung, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden und gewünschtes Verhalten zu fördern.
Gesundheitliche Probleme überprüfen: Überprüfen Sie mit einem Tierarzt, ob es gesundheitliche Probleme gibt, die das Verhalten beeinflussen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hund einzigartig ist und individuelle Faktoren wie Vergangenheit, Umwelt und Erziehung dazu beitragen können, wie ein Hund auf eine Situation reagiert. Ein kombinierter Ansatz, der Training, positive Verstärkung, Umweltanpassung und gegebenenfalls medizinische Behandlung beinhaltet, kann am besten dabei helfen, unerwünschtes Verhalten zu reduzieren.

Ist Obst und Gemüse gesund für einen Hund?
Einige Obst- und Gemüsesorten können jedoch giftig für Hunde sein, wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Avocados und Trauben.
Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass das angebotene Obst und Gemüse sicher für Hunde ist und in angemessenen Mengen verfüttert wird.
Es empfiehlt sich, vor der Verfütterung einen Tierarzt zu konsultieren.
Welche Obstsorten sind gesund für den Hund?
Einige gesunde Obstsorten für Hunde sind:
- Äpfel (ohne Kerngehäuse)
- Bananen
- Blaubeeren
- Melonen (ohne Kerngehäuse und Schale)
- Pfirsiche (ohne Kerngehäuse)
- Himbeeren
- Wassermelonen (ohne Kerngehäuse und Schale)
Es ist wichtig zu beachten, dass Obst eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein sollte und nicht die Hauptquelle von Nährstoffen für den Hund darstellen sollte. Außerdem sollte man sicherstellen, dass das angebotene Obst für den Hund sicher ist und in angemessenen Mengen verabreicht wird.
Welche Obstsorten sind ungesund bzw. giftig für den Hund?
Einige Früchte sind für Hunde ungesund oder sogar giftig, darunter:
- Avocado
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Rosinen
- Weintrauben
- Steinfrüchte wie Kirschen, Pflaumen, Aprikosen (wegen des Kerns)
- Macadamianüsse
- Schokolade
Es ist wichtig, dass Hunde nur Lebensmittel zu sich nehmen, die für sie geeignet sind. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie immer den Rat eines Tierarztes einholen.
Welche Gemüsesorten sind gesund für den Hund?
Einige Gemüsesorten können gesund für Hunde sein, darunter:
- Karotten
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Grüne Bohnen
- Erbsen
- Zucchini
- Süßkartoffeln
- Gurke
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gemüse nicht den Hauptbestandteil des Hundefutters ausmachen sollte. Es ist am besten, Gemüse in moderaten Mengen als zusätzliche Belohnung oder als Teil einer ausgewogenen, von einem Tierarzt genehmigten Ernährung zu geben.
Welche Gemüsesorte sind ungesund bzw. giftig für den Hund?
Einige Gemüsesorten können für Hunde ungesund oder sogar giftig sein, darunter:
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Avocado
- Pilze
- Tomatenpflanzen und grüne Tomaten
- Rhabarber-Blätter
- Kartoffeln (roh und grün)
- Rhabarber
Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Gemüsesorten für Hunde giftig sind, während andere einfach unverträglich oder schwer zu verdauen sind. Es ist am besten, alle Zweifel bezüglich der Sicherheit einer bestimmten Gemüsesorte mit einem Tierarzt zu besprechen, bevor man sie an den Hund verfüttert.